Fachkräftemangel: Vorurteile machen es möglich
Rund um die handwerklichen Berufe kursieren zahlreiche Klischees, von denen man den wenigsten Glauben schenken sollte. So ziemlich jeder von uns hat schon das ein oder andere Vorurteil gegenüber dem Handwerk zu Ohren bekommen. Schlechte Bezahlung, körperlich schwerste Arbeit oder geringe Aufstiegschancen - das Rühren in der Gerüchteküche trägt entscheidend zum Fachkräftemangel bei, da potenzielle Interessenten*innen durch Vorurteile abgeschreckt werden. Doch viele Vorurteile sind lediglich Mythen!
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk
Vor allem in der facettenreichen Handwerksbranche gibt es zahlreiche interessante Berufsfelder, in denen sich eine Aus- bzw. Weiterbildung lohnt. Vom filigranen Uhrenmacher bis hin zum kernigen Metallbauer ist hier für nahezu jeden etwas dabei. Zudem entstehen durch die Digitalisierung im Handwerk neue Berufsfelder: Ein Beispiel ist die Ausbildung zum Elektroniker*in für Gebäudesystemintegration. Gerade in den Elektroberufen geht der Trend ganz also klar in Richtung Handwerk 4.0.
Was viele nicht wissen: Auch dem akademischen Werdegang stehen im Handwerk alle Türen offen. So kann beispielsweise eine Ausbildung mit einem Studium verbunden werden – dem sogenannten „dualen Studium“. Wer hier noch eins draufsetzen will, kann zusätzlich noch den Meister integrieren – dies nennt sich dann „triales Studium“. Absolventen sind hier auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. P.S. Ausgebildete mit einigen Jahren Berufserfahrung und Meister können auch ohne Abitur in ihrem Fachbereich studieren.
Das Handwerk schmackhaft machen
Gerade Arbeitgeber im Handwerk können mit verschiedenen Initiativen den Einstieg in die Welt des Handwerks attraktiv gestalten. Hierzu zählen aber nicht nur finanzielle Anreize, sondern insbesondere auch soziale Aspekte. Ein gutes Betriebsklima, Mitspracherecht bei verschiedenen Entscheidungen und auch soziale Sonderleistungen zur Absicherung der Mitarbeiter wie zum Beispiel die betriebliche Altersvorsorge oder eine betriebliche Gruppen-Unfall Versicherung können entscheidend daran mitwirken bestehende Mitarbeiter zu halten oder neue Mitarbeiter zu gewinnen.
Titelbild: © Robert Kneschke / stock.adobe.com
Quellen:
https://www.deutschlandfunk.de/fachkraeftemangel-wie-das-handwerk-gegen-die-personalnot-100.html
https://handfest-online.de/weiterbildung/studieren-im-handwerk/
https://www.ikk-classic.de/gesund-machen/arbeiten/handwerker-mythen