Der Fleischer aus dem Wald
Nico Staude hat die Fleischerei seiner Großeltern übernommen. Diese wurde 1931 gegründet und ist seitdem im Besitz seiner Familie. Dabei hat er es geschafft, mit dem Wandel der Zeit zu gehen und dennoch die Tradition nicht zu vernachlässigen. Im gleichen Gebäude, in dem die erste Generation des Familienbetriebes die Metzgerei eröffnet hat, weitete er den Betrieb aus. Durch ihn ist zum eigentlichen Verkauf von Fleischwaren nun noch ein weiterer Vertriebsweg in Form von Catering entstanden. Gemeinsam mit seinem Kollegen ist er in der Lage, Familien- und Firmenfeiern mit bis zu 200 Gästen zu bewirten.
Social Media und Kooperationen
Dass Social Media im Handwerk schon lange etabliert ist, zeigen viele Handwerker jeden Tag mit ihren Stories, Beiträgen und Reels. Das Netz ist voll mit coolem Handwerker-Content, was dem Berufszweig gerade in der jungen Zielgruppe viel Aufmerksamkeit schenkt. Klar, dass auch Nico Staude mit an Board ist. Mit seinem Instagram-Account @derfleischerausdemwald begeistert der junge Metzger bereits knapp 1000 Follower mit seinen außergewöhnlichen Ideen. Durch sein aktives Posten werden immer mehr Menschen auf ihn, seine Metzgerei und das Gewerk aufmerksam. Eine tolle Idee seine Metzgerei und das Handwerk auch bei jungen Menschen attraktiv zu machen!
„Ich investiere täglich etwa 30 Minuten in die sozialen Medien. Man muss sich ja auch immer die Statistiken ansehen, um zu wissen, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit ein Post am meisten Sinn macht.“
Und natürlich ist er mit seiner Affinität zu klugen Verkaufsstrategien nicht alleine. Kooperationen mit anderen Handwerkern sind für ihn ein wichtiger Bestandteil, um die eigene Bekanntheit und den Verkauf seiner Produkte zu steigern. So arbeitet Nico Staude beispielsweise mit einer örtlichen Bäckerei zusammen. Die Betriebe haben gemeinsam beschlossen zusätzlich zum eigenen Bestand auch die Produkte des jeweils anderen verkaufen. Win-Win für beide Betriebe und Gewerke also!
Die Zukunft hält weiteres bereit
Social Media, Kooperationen und ein gut laufendes Geschäft - Nico wünscht sich für die Zukunft jedoch mehr! Der junge Metzger möchte sich auch in Zukunft weiterentwickeln. So plant er beispielsweise einen Wurstautomaten aufzustellen, um seine Kunden auch außerhalb der Geschäftszeiten bestens zu versorgen. Außerdem will er seine bereits jetzt gut laufenden Grillkurse weiter ausbauen. Bei so vielen Ideen, den eigenen Betrieb und das Metzgerhandwerk stark zu machen, sind wir uns sicher: Nico Staude schaut in eine tolle Zukunft. Wir wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute!
Das neue Video der Handwerksfilmer über den Betrieb und Alltag des jungen Metzgers findet ihr hier und auf allen Social Media Kanälen des Münchener Verein.
Titelbild: © Die Handwerkfilmer