Bumblebee im Handwerk
Zugegeben, Exoskelette sehen in vielen Fällen aus, als ob sie direkt dem Film „Transformers“ entsprungen wären. Dennoch erfüllen sie einen unglaublich tollen Zweck. Denn sie verhelfen Personen im Rollstuhl in bestimmten Fällen wieder stehen und laufen zu können. Aber auch nicht-behinderte Menschen können von der Technologie aus dem Medizinsektor profitieren. Zum Beispiel bei schwerer körperlicher Arbeit. Insbesondere für Gewerke, die häufig „über-Kopf-Arbeiten“ oder hebende Tätigkeiten ausführen, können Exoskelette den Arbeitsalltag erleichtern.
So funktionieren Exoskelette
Exoskelette verteilen über einen mechanischen Seilzug das Gewicht auf den Körper neu. Das ist insbesondere bei Arbeiten über Kopf eine riesige Entlastung. Denn jeder, der schon mal eine Decke gestrichen hat weiß, wie körperlich anstrengend das sein kann. Mit einem Exoskelett werden nun die Arme bei einer solchen Tätigkeit gestützt und das Gewicht auf die Hüfte abgeleitet. Das entlastet nicht nur Arme und Schultern von Handwerkern, sondern kann typischen Gelenkbeschwerden vorbeugen. Selbiges gilt für hebende Tätigkeiten, die besonders häufig mit Schäden im unteren Rückenbereich einhergehen.
Exoskelette: Trend der Zukunft?
Wir sind ehrlich, komisch sehen die Dinger im ersten Moment schon aus. Doch Exoskelette schränken trotz des spärlichen Aussehens kaum ein. Handwerker könnten mit Exoskeletten also genau dieselben oder sogar noch bessere Ergebnisse ihrer Arbeit erzielen und gleichzeitig Ihre Gesundheit schonen. Bislang sind Exoskelette im Handwerk aber noch eine Seltenheit. Anders sieht es da im Gesundheitssektor aus. Wenn Ihr mehr über Exoskelette wissen wollt, schaut doch mal bei den reportern auf YouTube vorbei. Sie haben Menschen mit Exoskeletten in ihrem Alltag getroffen und sie sogar selbst ausprobiert:
Titelbild: © Gorodenkoff / stock.adobe.com