Stress im Job nimmt zu – Was bedeutet das für die Sicherheit am Arbeitsplatz?
Die Arbeitswelt scheint sich zu wandeln und das scheinbar nur bedingt zum Besseren. Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) im Rahmen des neuen Barometers Arbeitswelt zeigt, dass Erwerbstätige in Deutschland zunehmend gestresster im Job sind.

Redaktion des Handwerkblog
Das Handwerk ist unser Thema - mit allen Fasetten, die dazu gehören. Spannende Stories und interessante Hintergründe rund um das Handwerk fassen wir hier zusammen. Viel Spaß beim Lesen!
Kategorien:
Gesundheit im Handwerk
Negative Veränderungen im Arbeitsalltag
Die Ergebnisse sind alarmierend: Vier von fünf Befragten haben in den letzten zwei Jahren negative Veränderungen in ihrem Arbeitsalltag festgestellt. Konkret berichten 51 Prozent der Befragten von einem höheren Zeitdruck, während 43 Prozent ein gereizteres Klima unter den Kollegen wahrnehmen. Gerade im Handwerk, wo oft unter Zeitdruck und mit hohen körperlichen Belastungen gearbeitet wird, kann Stress schnell zu Fehlern und Unfällen führen.
Nicht nur physisch eine Herausforderung
Vor allem Handwerker sind im Arbeitsalltag häufig Situationen ausgesetzt, die viel Stress mit sich bringen. Hier kommen sowohl mentale Stressoren wie Über- oder Unterforderung, eine unzureichende Einarbeitung oder soziale Stressoren wie mangelnde Unterstützung bis hin zu Mobbing zusammen. Die physischen Stressauslöser wie z.B. Lärm, Hitze oder das Risiko für Verletzungen kommen erschwerend hinzu.
Rückläufige Unfallzahlen – Ein trügerisches Bild?
Trotz dieser alarmierenden Entwicklung gibt es auch positive Nachrichten: Die Zahl der Arbeits- und tödlichen Arbeitsunfälle ist gesunken. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen registrierten 752.125 meldepflichtige Arbeitsunfälle, ein Rückgang von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Zahl der Todesfälle infolge von Arbeitsunfällen sank um 30 Prozent und damit auf 351 Todesfälle im Jahr. Aber Vorsicht: Insbesondere bei handwerklichen Berufen ist es wichtig, die sinkenden Unfallzahlen nicht als Entwarnung zu sehen, denn jeder Unfall ist einer zu viel!
DGUV-Hauptgeschäftsführer Stefan Hussy warnt ebenfalls davor, sich von den sinkenden Unfallzahlen blenden zu lassen. Er betont, dass die psychische Belastung aufgrund des demografischen Wandels und seiner Folgen eine immer größere Rolle für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz spielt.
Was bedeutet das für Sie als Handwerker?
Die Ergebnisse des Barometers Arbeitswelt zeigen deutlich, dass Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen gefordert sind. Es gilt, die Ursachen für den steigenden Stress im Job zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Stressreduktion und Förderung eines positiven Arbeitsklimas zu entwickeln. Nur so kann langfristig die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer gewährleistet werden.
Ein starker Partner für Ihre Sicherheit
In einer sich wandelnden Arbeitswelt ist es wichtiger denn je, auf einen starken Partner in Sachen Sicherheit zählen zu können. Der Münchener Verein bietet eine leistungsstarke UnfallVersicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben und ihren Mitarbeitern zugeschnitten ist. So bietet die UnfallVersicherung unter anderem eine lebenslange Unfallrente als monatliches Zusatzeinkommen oder sollten Sie einmal sofort Hilfe benötigen, die Soforthilfe bei Schwerverletzungen. Unser Tipp: Profitieren Sie als Handwerker von der „PrivatUnfall für Handwerker und Selbstständige“: neben mehr Geld erhalten Sie sowohl 10% mehr Extra-Schutz sowie 10% mehr Leistung für Hinterbliebene. Bewahren Sie sich Ihre Selbstständigkeit und informieren sich unter: https://www.muenchener-verein.de/privatkunden/existenz/unfallversicherung/
Titelbild: © mavoimages / stock.adobe.com