Ohne eigene Absicherung geht’s nicht: Nahezu jeder zweite Vertrag auf Erwerbsminderung wird abgelehnt
Anträge auf Erwerbsminderung werden häufig abgelehnt. Deshalb ist die private Absicherung der eigenen Arbeitskraft unerlässlich. Ohne ausreichenden Versicherungsschutz drohen finanzielle Unsicherheiten. Worauf es jetzt ankommt.

Redaktion des Handwerkblog
Das Handwerk ist unser Thema - mit allen Fasetten, die dazu gehören. Spannende Stories und interessante Hintergründe rund um das Handwerk fassen wir hier zusammen. Viel Spaß beim Lesen!
Kategorien:
Versicherung im Handwerk
Immer mehr Menschen geraten durch Krankheit oder Unfall in eine finanzielle Notlage – und das oft wegen abgelehnter Anträge auf Erwerbsminderungsrente. Mit einer Ablehnungsquote von 42 % laut der Deutschen Rentenversicherung haben nahezu die Hälfte der Anträge keine Aussicht auf Erfolg. Deshalb ist eine private Absicherung der eigenen Arbeitskraft unerlässlich, um finanzielle Unsicherheit zu vermeiden.
Die Gründe für die Ablehnung von Anträgen auf Erwerbsminderung sind vielfältig:
- Gesundheitliche Gründe: Die formalen Kriterien für die Anerkennung einer Erwerbsminderung werden nicht erfüllt. Häufig sind die Einschränkungen nicht gravierend genug, um eine berufliche Tätigkeit gänzlich auszuschließen.
- Nachweisprobleme: Oftmals scheitern Anträge auch daran, dass die Betroffenen ihre Beeinträchtigung nicht oder nicht ausreichend belegen können.
In diesen Fällen stehen viele Menschen vor einem ernsten Problem – dem Verlust ihres Einkommens und einer ungewissen Zukunft. Vor allem für Handwerker oder Bauarbeiter kann der Verlust der Arbeitskraft gleichbedeutend mit dem Verlust ihres gewohnten Lebensstandards sein.
Mehr Sicherheit, bessere Leistungen, geringeres Risiko
Angesichts der hohen Ablehnungsquote bei der Erwerbsminderungsrente ist es entscheidend, frühzeitig vorzusorgen. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung oder Arbeitskraftabsicherung schützt vor den finanziellen Folgen, falls man durch Krankheit oder Unfall länger als 6 Monate nur noch zu 50 % der Arbeitsleistung erbringen kann.
Zusätzlich übernehmen viele Versicherungen die Kosten für notwendige Umstellungen oder medizinische Behandlungen, die infolge einer Krankheit oder eines Unfalls erforderlich werden.
Die Absicherung muss dabei nicht teuer sein: Die Deutsche HandwerkerBerufsunfähigkeitsversicherung (DHBU)bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist speziell auf die Bedürfnisse von Handwerkern abgestimmt. Jetzt informieren unter:
www.versorgungswerk-handwerk.de/private-vorsorge/berufsunfaehigkeitsabsicherung/
Titelbild: © Studio Romantic / stock.adobe.com