Digitalisierung im Handwerk

a

Digitalisierung im Handwerk

  • Mittelstand-Digital: Kostenfreie Weiterbildung für das Handwerk
    Und jetzt auch noch Digitalisierung? Was nach viel Aufwand für handwerkliche Betriebe klingt, ist mit der richtigen Unterstützung spielend leicht. Die Kompetenzzentren Mittelstand 4.0 bieten dem Handwerk vielfältige Möglichkeiten, um kompetente und anbieterneutrale Informationen, Praxisbeispiele, Demonstratoren sowie Informationsveranstaltungen zu nutzen. So werden insbesondere kleine und mittelständische Handwerksbetriebe fit für die digitale Zukunft gemacht. Wir stellen die Initiative "Mittelstand-Digital" vor.
    mehr erfahren
  • Im Gespräch: „Fachkräftemangel – gehen uns morgen die Talente aus?“
    Der Fachkräftemangel sorgt seit geraumer Zeit für Gesprächsstoff und das vor allem innerhalb der Handwerksbranche. Speziell kleinere Betriebe sehen sich mit dem Thema aktuell konfrontiert. Aber auch bei größeren Unternehmen macht sich der Fachkräftemangel immer stärker bemerkbar. Um dem Mangel an qualifiziertem Personal langfristig entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Lösungsansätze, Institutionen und Tools, die dabei helfen, Personal zu finden und zu halten. Passend zum Thema haben die Handwerksfilmer in ihrem Format „Im Gespräch“ zu einer vom Münchener Verein unterstützten Diskussionsrunde eingeladen. Neben dem Moderator Patrick Neumann, Chefredakteur des Handwerk Magazin, sind Christiane Nowottny, stellv. Hauptgeschäftsführerin der HWK Reutlingen, Benjamin Schaible, selbständiger Installateur- und Heizungsbauermeister, Volker Kiesel, selbstständiger Elektrotechnikmeister und Daniel Boban von der Agentur für Arbeit vor Ort, um Ursachen und Lösungswege aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu diskutieren. Was die Teilnehmer genau zu sagen hatten und das dazugehörige Video von der Diskussionsrunde findet ihr hier auf dem Handwerkblog!
    mehr erfahren
Loader

Headerbild: © santypan / stock.adobe.com