Der Münchener Verein gratuliert allen Handwerkern*innen zum Tag des Handwerks! Dieser wurde im Jahr 2010 vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ins Leben gerufen. Seitdem findet der Tag des Handwerks jedes Jahr am dritten Samstag im September bundesweit statt und das nun schon zum 12. Mal. Ziel des Ehrentages und den damit verbundenen regionalen Veranstaltungen ist es, eine öffentliche Aufmerksamkeit für die Belange innerhalb der Branche zu schaffen, Jugendliche auf die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk aufmerksam zu machen und vor allem unsere Handwerker*innen für die außergewöhnlichen Leistungen zu würdigen. Aus dem Handwerk heraus gegründet, unterstützt der Münchener Verein die Handwerksbranche seit mehr als 100 Jahren tatkräftig. Was in diesem Jahrhundert geleistet wurde und wie der Münchener Verein Handwerker*innen unter die Arme greift, erfahrt ihr hier im Handwerkblog.
Es besteht ein akuter Mangel an Auszubildenden im Handwerk. Ein sicherer Arbeitsplatz, dem noch heute ein goldener Boden nachgesagt wird, reicht nicht mehr aus. Junge Menschen wünschen sich ”mehr” von Ihren künftigen Arbeitgebern. Grund genug also, um der Kreativität freien Lauf zu lassen und bestehende Stellenanzeigen anzupassen. Nahezu unvergessen ist wohl der virale Hit der Tischlerei Sterz aus Geestland bei Bremerhaven. 1,7 Millionen Zugriffe gab es binnen weniger Tage als Reaktion auf das Video, was Glasermeister Sven Sterz bei Facebook veröffentlichte, um zwei Auszubildende zu gewinnen. Diese Aktion führte dann zu 17 Bewerbungen auf zwei Ausbildungsplätze. Zugleich zeigt die Kampagne, dass es nicht nur wichtig ist, neue Wege zu gehen. Sondern auch, dass das Handwerk sich auf anderen Wegen um Auszubildende bemühen muss.
Medien berichten über die Probleme im Handwerk derzeit sehr häufig. Aktuelle Themen: Der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel. Ein Gegentrend bleibt hierbei jedoch häufig unerwähnt. Und das zu Unrecht, wie wir finden. Denn so belegen Studien, dass die Anzahl junger, im Handwerk tätiger Frauen und Mädchen jährlich wächst. Über die Gründe des positiven Trends haben wir mit Anna Ramsauer, Systemplanerin und Mitglied bei den Unternehmerfrauen im Handwerk, gesprochen.
Digitalisierung ist das Schlagwort, wenn es um moderne Unternehmen geht. Insbesondere im Handwerk lohnt sich der Blick auf Roboter: Taugt die moderne Technik bereits heute dazu, echte Entlastung zu schaffen? Wir nehmen den Kollegen Roboter in den Blick.